Start | Literatur | Bücher | Aufsätze | Doktoranden | Links | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|
Leben | Eugen von Gorup-Besanez
Lebenslauf | |||||
Zitate | ||||||
Bilder | ||||||
Archive |
1817 | 17. Jan. |
Eugen Franz Seraphim Cajetan Freiherr Gorup von Besánez, geboren in Graz
[ Geburts- und Taufschein (ausgestellt 1941) ] (145 KB) |
Humanistisches Gymnasium in Graz und Klagenfurt. (Der Vater starb am 17. Feb. 1835 bereits in Klagenfurt) | ||
1836 | Abitur in Klagenfurt. Beginn des Studiums der Medizin an der Universität Wien | |
1838 | Padua (Klinische Studien unter Lippich) | |
1839 | München (Walther, Gietl, Ringseis, Weissbrod, Strohmeyer etc.) | |
1839 |
Corpsstudent im Corps Bavaria (Nr. 392)
vgl. Kösener Corpslisten 1960, S. 104 | |
1842 | Medizinisches Examen pro gradu (mit Auszeichnung) | |
1842 | 15. Feb. | Medizinische Promotion "De prosopalgia" in München |
1842/43 | Wien (Studium der pathologischen Anatomie und physikalischen Diagnostik) | |
1843 | Ende SS | in Bamberg Ablegung der Proberelation beim königlichen Medicinal-Comité (mit Auszeichnung) |
1843 | Beginn der Chemischen Studien am Pharmaceutisch-Chemischen Laboratorium in München bei Hofrat Buchner und dessen Sohn Privatdocent Luis Andreas Buchner. | |
1844 | Herbst | Staatskonkurs (Medizinische Staatsprüfung) für Ärzte in München (unter 65 Kandidaten der Zweite) |
1845 | Sep. | Dreiundzwanzigste Versammlung Deutscher Naturforscher und Aerzte in Nürnberg. |
1846 | SS | Studienaufenthalt am Institut für Organische und Analytische Chemie und am Physiologischen Institut in Göttingen (bei Wöhler) |
1846 | 21. Juni | Habilitation für Physiologie und Pathologie an der Medizinischen Fakultät in Erlangen. Probevorlesung "Ueber das richtige Verhältnis der organischen Chemie zur Physiologie und Pathologie. |
1846 | 28. Nov | Beginn der Lehrtätigkeit als Privatdocent für Physiologie und Pathologie in Erlangen. Betrieb eines Chemischen Privatlabors an der Medizinischen Fakultät. |
1846 | Mitglied der Physikalisch-Medizinischen Societät zu Erlangen. 1851-1854 Erster Sekretär, 1857-1859 stellv. Vorstand, 1859-1861 und 1869-1873 Vorstand. | |
1847 | Jan. | Ehe mir Rosalie Deuringer. |
1848/49 | Gorup spricht sich auf einer Volksversammlung "für die Durchsetzung der Verfassung gegen die Regierung, notfalls mit Waffengewalt" aus. | |
1849 | 11./25. April 1. Mai | Ausserordentlicher Professor der organischen und analytischen Chemie an der Universität Erlangen (in der Medizinischen Fakultät) |
1850 | Aufnahme in die Leopoldino-Carolinische Deutsche Akademie der Naturforscher (aufgrund Bürgschaft von Young) | |
1855 | 15./18. Mai 1. Juni | Ordentlicher Professor der Chemie an der Philosophischen Fakultät. (Nach Kastners Tod, der Professor für Physik und Chemie war) |
1856 | 14. Juli | Direktor des Chemischen Instituts |
1857/58 |
Neubau eines Chemischen Laboratoriums (neugotischer Bau, wegen seiner
Form St. Gorups-Kapelle genannt). Dort Vorlesungen ab SS 1858.
Mehrere Abbildungen bei Gräf/Braun (S. 8-11, und kurz vor dem Umbau 1951 auf S. 36) | |
1860 | 3. - 5. Sep. | Teilnahme am ersten Internationalen Kongress der Chemiker in Karlsruhe. (Teilnehmerliste) |
1866 | Korresp. Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Physikalische Klasse. | |
1866 | Anfang |
Ernennung zum Ordentlichen Professor der Chemie und Hygiene.
Die Ernennungsurkunde ist in den Erlanger Universitätsakten nicht zu finden. An den beiden anderen bayerischen Universitäten wurden etwa gleichzeitig in München Pettenkofer und in Würzburg Scherer ordentliche Professoren der Hygiene und dieses Fach Gegenstand der ärztlichen Prüfung. (vgl. Gräf/Braun, S. 7) |
1871 | Ritterkreuz I. Klasse des Michaelordens | |
1872 | 11. Juli | Abgabe des Lehrstuhls der Hygiene an Isidor Rosenthal auf eigenen Wunsch. |
1873 | Ablehnung eines ehrenvollen Rufs als Professor für angewandte Chemie nach Wien | |
1873 | Civilverdienstorden der bayerischen Krone | |
1874/75 | Prorector (Rektor war der jeweilige König von Bayern) | |
1875 | 15. Feb. | Immatrikulation in der Adelsmatrikel des Königreichs Bayern bei der Freiherrnklasse. |
1876 | 2. Dez. |
Korresp. Mitglied der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen.
vgl. Nachrichten d. Königl. Ges. d. Wiss. 1876, No. 21 (13. Dec. 1876), S. 546 |
1878 | 20. Nov. | Schlaganfall |
1878 | 24. Nov. | Tod |
1878 | 26. Nov. | Beerdigung |